· 

Die Bedeutung von korrekten Rechnungsnummern – und wie Du sie richtig vergibst

Wenn Du Rechnungen schreibst, denkst Du vermutlich zuerst an Inhalte wie Leistungen, Beträge oder Zahlungsziele. Doch ein kleines Detail ist besonders entscheidend – und wird leider oft unterschätzt: die Rechnungsnummer. Warum sie so wichtig ist, welche gesetzlichen Anforderungen es gibt und wie Du ganz einfach ein sauberes Nummernsystem aufsetzt, erfährst Du in diesem Artikel.

 

Rechnungsnummern bei der Rechnungserstellung korrekt vergeben

Rechnungen schreiben - Rechnungsnummern korrekt vergeben

Warum ist eine korrekte Rechnungsnummer so wichtig?

Rechnungsnummern sind mehr als nur eine laufende Zahl. Sie erfüllen eine zentrale Funktion in der Buchhaltung und für das Finanzamt. Eine ordnungsgemäß vergebene Rechnungsnummer sorgt für:

  • Nachvollziehbarkeit: Jede Rechnung muss eindeutig identifizierbar sein.

  • Transparenz: Es darf keine Lücken oder doppelte Nummern geben.

  • Rechtssicherheit: Nur mit korrekten Rechnungsnummern wird Deine Rechnung vom Finanzamt anerkannt.

  • Effizienz: Ein strukturiertes Nummernsystem erleichtert Dir die Verwaltung und spätere Rückverfolgung.

 

Das sagt das Gesetz

Nach §14 UStG (Umsatzsteuergesetz) muss jede Rechnung eine einmalige, fortlaufende Nummer enthalten. Wichtig ist:

  • Die Nummer muss eindeutig sein.

  • Sie muss nicht zwingend numerisch sein – Buchstaben oder Kombinationen sind erlaubt.

  • Lücken sind problematisch, da sie Fragen beim Finanzamt aufwerfen können.

  • Eine lückenlose, chronologische Reihenfolge ist ideal – Pflicht ist aber nur die Eindeutigkeit.

 

Wie Du ein gutes Rechnungsnummernsystem aufbaust

Hier ein paar praxiserprobte Tipps, wie Du Deine Rechnungsnummern sinnvoll gestaltest:

 

1. Einfach fortlaufend - Mit Jahresbezug

Beispiel: 20250001, 20250002, 20250003
➝ Jahr + laufende Nummer – klar, einfach, bewährt.

 

2. Mit Datumskomponente

Beispiel: RE-2025-04-001
➝ Gut, wenn Du monatlich neue Nummernkreise starten willst.

 

3. Kunden- oder Projektbezogen

Beispiel: KUNDE01-2025-001
➝ Ideal, wenn Du viel projektbasiert arbeitest.

Wichtig: Was auch immer Du nutzt – bleib konsistent!

 

Was passiert, wenn Du Rechnungsnummern falsch vergibst?

Das kann unangenehm werden. Hier ein paar mögliche Folgen:

  • Deine Rechnung wird vom Kunden oder Steuerberater zurückgewiesen.

  • Das Finanzamt erkennt die Rechnung nicht an → Probleme bei der Umsatzsteuer.

  • Bei Betriebsprüfungen können Strafen oder Nachzahlungen drohen.

Es lohnt sich also, von Anfang an sauber zu arbeiten.

 

Rechnungsnummern automatisch verwalten – mit der Loesungsbox

Wenn Du keine Lust auf Nummernchaos hast, dann überlass das einfach der Loesungsbox. Unsere Software vergibt automatisch fortlaufende, gesetzeskonforme Rechnungsnummern – genau nach Deinem Wunschformat.

Du kannst zum Beispiel:

  • Jahres- oder Monatspräfixe setzen,

  • projektbezogene Kürzel einfügen,

  • Nummernkreise pro Kunde starten,

  • Alphanummerische Nummern fortlaufend nutzen.

Und das Beste: Du musst nie wieder darüber nachdenken, ob eine Nummer schon vergeben wurde. Ordnung mit System – ganz automatisch.

 

Mehr Infos zur Konfiguration von Rechnungsnummern in der Loesungsbox hier.

 

Fazit

Rechnungsnummern sind ein kleines Detail mit großer Wirkung. Wenn Du sie korrekt und durchdacht vergibst, hast Du nicht nur Deine Buchhaltung besser im Griff, sondern bist auch rechtlich auf der sicheren Seite. Und wenn Du das Ganze bequem, sicher und automatisiert haben willst – probier die Loesungsbox aus. Damit werden Rechnungsnummern zum Kinderspiel.

 

 

Loesungsbox. Das perfekte Rechnungsprogramm

für Selbstständige und kleine Unternehmen.

Jetzt unverbindlich ausprobieren!